Tonalität der Tonfelder. Anmerkungen zu Bernhard Haas (2004), Die neue Tonalität von Schubert bis Webern. Hören und Analysieren nach Albert Simon, Wilhelmshaven: Noetzel
Saved in:
Main Author: | Michael Polth |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2006-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/210 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
›Tonfelder‹ und traditionelle Tonalität. Beobachtungen zu Schuberts Lied Der Atlas
by: Markus Sotirianos
Published: (2011-01-01) -
Tonalität als geschichtliches System. ›Dogmatische Denkform‹ und historischer Nachweis
by: Michael Polth
Published: (2016-01-01) -
Tonalität in Franz Schuberts späten Sonatenformen. Überlegungen zum Kopfsatz des Klaviertrios B-Dur D 898
by: Stefan Rohringer
Published: (2009-08-01) -
Funktionale Mehrdeutigkeit, Tonalität und arabische Stufen. Überlegungen zu einer Reform der harmonischen Analyse
by: Ludwig Holtmeier
Published: (2011-01-01) -
Bibliographie zur Tonfeld-Analyse nach Albert Simon
by: Michael Polth
Published: (2011-01-01)