Historische Schichten miteinander »verflözt«. Die Übersendung der Klavierstücke opp. 116–119 als passendes Gegengeschenk für Philipp Spittas Aufsatz »Über Brahms«
Philipp Spittas Aufsatz »Über Brahms« ist von der neueren Brahms-Forschung kaum beachtet worden. Brahms selbst hingegen scheint Spittas Interpretation sehr geschätzt zu haben. Als Dank übersandte er ihm mit den Klavierstücken opp. 116–119 Kompositionen, die Spittas These in idealer Weise ergänzen. D...
Saved in:
Main Author: | Knud Breyer |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2009-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/423 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Grundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. Teil
by: Heinrich Deppert
Published: (2008-01-01) -
Are Pitch-Class Profiles Really “Key for Key”?
by: Ian Quinn
Published: (2010-01-01) -
AN EVOCATION OF ION VIDU 150 YEARS AFTER HIS BIRTH. HIS ACTIVITY AS A COMPOSER AND A CONDUCTOR
by: Ion-Alexandru ARDEREANU
Published: (2013-06-01) -
New Sources and Old Methods. Reconstructing and Applying the Music-Theoretical Paratext of
Johann Sebastian Bach’s Compositional Pedagogy
by: Derek Remeš
Published: (2019-12-01) -
Markus Schwenkreis (Hg.), Compendium Improvisation – Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts (= Scripta, Bd. 5), Basel: Schwabe 2018
by: Lutz Felbick
Published: (2019-06-01)