The Question of St. Bruno's Microhagiographia

Die Hagiographie des heiligen Bruno bilden drei Werke. Zwei von ihnen gehören dem Marterungstypus (Passio): der Wipertsbericht (die 1. Hälfte des 11. Jh.) und "Das Leben des heiligen Romuald" von Peter Damiani (die 40. Jahre des 11. Jh.). Das dritte - ein Gesamtwerk der Lebens- und Marter...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Edvardas Gudavičius
Format: Article
Language:English
Published: Vilnius University Press 2009-09-01
Series:Lietuvos Istorijos Studijos
Subjects:
-
Online Access:https://www.journals.vu.lt/lietuvos-istorijos-studijos/article/view/36956
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832593277775249408
author Edvardas Gudavičius
author_facet Edvardas Gudavičius
author_sort Edvardas Gudavičius
collection DOAJ
description Die Hagiographie des heiligen Bruno bilden drei Werke. Zwei von ihnen gehören dem Marterungstypus (Passio): der Wipertsbericht (die 1. Hälfte des 11. Jh.) und "Das Leben des heiligen Romuald" von Peter Damiani (die 40. Jahre des 11. Jh.). Das dritte - ein Gesamtwerk der Lebens- und Marterungsbeschreibung (Vita et Passio) - ist nur in einer späten Querfurter Redaktion (die Wende des 15. und 16. Jh.) erhalten. Die Ortsfeststellung der Ereignisse Wiperts bezeugt Preußen, "Das Leben des heiligen Romuald" - Russland, die Querfurter Redaktion - Böhmen und Ungarn. Außer den Hagiographiewerken spiegeln die Legende auch ihre Bruchstücke in den Chroniken und Traktaten ab. Sie bilden die sogenannte Mikrohagiographie, welche die Gesamtansicht der Legende in ihren Ortsfeststellungsversionen darbringt. Man sieht in der Chronik Thietmars von Merseburg (1018) die Übergabe der Anfangserzählung, wo man über die Ereignisse in Preußen spricht. Thietmar schreibt über den Martertod des Heiligen im Grenzgebiet Russlands und Preußens und berichtet über den Loskauf seines Leibes durch den Polenfürsten (ohne die Ernennung des Landnamens) Boleslaw den Tapferen. Dabei benutzte Thietmar die Anmerkung der Quedlinburger Annalen (etwa 1009), welche über das Grenzgebiet Russlands und zum ersten Mal ernanntes Litauen sprach, hat aber ihm unbekanntes Litauen in Preußen umgewandelt. Die Mikrohagiographie entwickelte sich weiter in Sachsen auf dem Grund des Thietmarberichtes, hat doch die Ortsereignisse schon in Böhmen und Ungarn festgestellt. Darüber können wir aus "Den Werken der Magdeburger Erzbischöfe" (das zweite Viertel des 12. Jh.) erfahren. Die Verschmelzung der Tradition beider großen Missionare Ottos III - des böhmischen Bischofs Adalbert und Brunos von Querfurt - verursachte solche Umwandlung (der Pole Boleslaw wurde später als der Böhme Boleslaw angenommen). Endgültige Schöpfung dieser Entwicklungsrichtung ist die Querfurter Redaktion. Die Entwicklung der selbst preußischen Version ist in dem Bericht Wiperts festgestellt, daran aber kam sie zum Ende. In "Dem Leben des heiligen Romualds" sehen wir die Ortsfeststellung Russlands (ohne Namenbezeugung "des Russenkönigs"). Man tauft hier diesen Herrscher und sein Land, was schon vor zwanzig Jahren ohne die Teilnahme des (damals sehr) jungen Brunos geschehen wurde. Alle drei Hagiographiewerke der Brunolegende haben dieselbe Tatsachenfabel: die Scheiterhaufenerprobung - die Taufe des Häuptlings - die Ermordung des Heiligen. Es ändert aber überall die Ortsfeststellung. Man spricht von der Leibesbestattung, von den darüber errichteten Kirchen oder Klöstern, von den Heilungswundern - von allem, was für die Kanonisation unentbehrlich ist. Es gibt aber keine Spur solcher Einrichtungen in Sachsen, Böhmen, Ungarn und Russland, denn hätten die Polen das Leib losgekauft. Manche glaubwürdige Spuren findet man in Polen. Es ist aber bisher unmöglich, sie zu bestätigen: alles hat die Heidenrevolte der 30. Jahre des 11. Jahrhunderts vernichtet. Der Bericht Thietmars bleibt aber unverneinbar: alles ereignete sich in dem Annahmungsraum von Boleslaw dem Tapferen, was damals als Preußen verstanden wurde.
format Article
id doaj-art-8cf7e951bb154b81b2e992a9b95fe67a
institution Kabale University
issn 1392-0448
1648-9101
language English
publishDate 2009-09-01
publisher Vilnius University Press
record_format Article
series Lietuvos Istorijos Studijos
spelling doaj-art-8cf7e951bb154b81b2e992a9b95fe67a2025-01-20T18:12:22ZengVilnius University PressLietuvos Istorijos Studijos1392-04481648-91012009-09-012310.15388/LIS.2009.36956The Question of St. Bruno's MicrohagiographiaEdvardas Gudavičius0Vilnius University, Lithuania Die Hagiographie des heiligen Bruno bilden drei Werke. Zwei von ihnen gehören dem Marterungstypus (Passio): der Wipertsbericht (die 1. Hälfte des 11. Jh.) und "Das Leben des heiligen Romuald" von Peter Damiani (die 40. Jahre des 11. Jh.). Das dritte - ein Gesamtwerk der Lebens- und Marterungsbeschreibung (Vita et Passio) - ist nur in einer späten Querfurter Redaktion (die Wende des 15. und 16. Jh.) erhalten. Die Ortsfeststellung der Ereignisse Wiperts bezeugt Preußen, "Das Leben des heiligen Romuald" - Russland, die Querfurter Redaktion - Böhmen und Ungarn. Außer den Hagiographiewerken spiegeln die Legende auch ihre Bruchstücke in den Chroniken und Traktaten ab. Sie bilden die sogenannte Mikrohagiographie, welche die Gesamtansicht der Legende in ihren Ortsfeststellungsversionen darbringt. Man sieht in der Chronik Thietmars von Merseburg (1018) die Übergabe der Anfangserzählung, wo man über die Ereignisse in Preußen spricht. Thietmar schreibt über den Martertod des Heiligen im Grenzgebiet Russlands und Preußens und berichtet über den Loskauf seines Leibes durch den Polenfürsten (ohne die Ernennung des Landnamens) Boleslaw den Tapferen. Dabei benutzte Thietmar die Anmerkung der Quedlinburger Annalen (etwa 1009), welche über das Grenzgebiet Russlands und zum ersten Mal ernanntes Litauen sprach, hat aber ihm unbekanntes Litauen in Preußen umgewandelt. Die Mikrohagiographie entwickelte sich weiter in Sachsen auf dem Grund des Thietmarberichtes, hat doch die Ortsereignisse schon in Böhmen und Ungarn festgestellt. Darüber können wir aus "Den Werken der Magdeburger Erzbischöfe" (das zweite Viertel des 12. Jh.) erfahren. Die Verschmelzung der Tradition beider großen Missionare Ottos III - des böhmischen Bischofs Adalbert und Brunos von Querfurt - verursachte solche Umwandlung (der Pole Boleslaw wurde später als der Böhme Boleslaw angenommen). Endgültige Schöpfung dieser Entwicklungsrichtung ist die Querfurter Redaktion. Die Entwicklung der selbst preußischen Version ist in dem Bericht Wiperts festgestellt, daran aber kam sie zum Ende. In "Dem Leben des heiligen Romualds" sehen wir die Ortsfeststellung Russlands (ohne Namenbezeugung "des Russenkönigs"). Man tauft hier diesen Herrscher und sein Land, was schon vor zwanzig Jahren ohne die Teilnahme des (damals sehr) jungen Brunos geschehen wurde. Alle drei Hagiographiewerke der Brunolegende haben dieselbe Tatsachenfabel: die Scheiterhaufenerprobung - die Taufe des Häuptlings - die Ermordung des Heiligen. Es ändert aber überall die Ortsfeststellung. Man spricht von der Leibesbestattung, von den darüber errichteten Kirchen oder Klöstern, von den Heilungswundern - von allem, was für die Kanonisation unentbehrlich ist. Es gibt aber keine Spur solcher Einrichtungen in Sachsen, Böhmen, Ungarn und Russland, denn hätten die Polen das Leib losgekauft. Manche glaubwürdige Spuren findet man in Polen. Es ist aber bisher unmöglich, sie zu bestätigen: alles hat die Heidenrevolte der 30. Jahre des 11. Jahrhunderts vernichtet. Der Bericht Thietmars bleibt aber unverneinbar: alles ereignete sich in dem Annahmungsraum von Boleslaw dem Tapferen, was damals als Preußen verstanden wurde. https://www.journals.vu.lt/lietuvos-istorijos-studijos/article/view/36956-
spellingShingle Edvardas Gudavičius
The Question of St. Bruno's Microhagiographia
Lietuvos Istorijos Studijos
-
title The Question of St. Bruno's Microhagiographia
title_full The Question of St. Bruno's Microhagiographia
title_fullStr The Question of St. Bruno's Microhagiographia
title_full_unstemmed The Question of St. Bruno's Microhagiographia
title_short The Question of St. Bruno's Microhagiographia
title_sort question of st bruno s microhagiographia
topic -
url https://www.journals.vu.lt/lietuvos-istorijos-studijos/article/view/36956
work_keys_str_mv AT edvardasgudavicius thequestionofstbrunosmicrohagiographia
AT edvardasgudavicius questionofstbrunosmicrohagiographia