Zur amerikanischen Rezeption der Schichtenlehre Heinrich Schenkers
Die Vertreibungspolitik der Nazis hatte zur Folge, daß der überwiegende Teil der europäischen Schenkeristen nach Nordamerika flüchtete. Der an der renommierten ›Mannes School‹ in New York lehrende Hans Weisse und sein Nachfolger Felix Salzer beeinflußten die Grundrichtung der frühen Schenker-Rezepti...
Saved in:
Main Author: | Patrick Boenke |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2005-04-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/525 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Zur Rezeption der Schichtenlehre Heinrich Schenkers in der deutschsprachigen Musikwissenschaft nach 1945
by: Oliver Schwab-Felisch
Published: (2005-04-01) -
Otto Vrieslanders Kommentar zu Heinrich Schenkers Harmonielehre. Ein Beitrag zur frühen Schenker-Rezeption
by: Florian Vogt
Published: (2006-04-01) -
Die frühe Schenker-Rezeption Hellmut Federhofers
by: Thomas Wozonig
Published: (2018-06-01) -
Haydn, Schenker, Schönberg. Ein Beitrag zur Eklektizismusdebatte in der Musiktheorie
by: Oliver Schwab-Felisch
Published: (2010-01-01) -
»Schließlich waren alle Genies der Kunst immerhin doch Männer …«. Zum Geniebegriff bei Heinrich Schenker
by: Marko Deisinger
Published: (2021-06-01)