“… because there is nothing symbolic in the described phenomenon”. Asafyev’s Intonation Theory in the Early Soviet Union – Analytical Insights, Intellectual Contexts, and Semiotic Perspectives
Dieser Beitrag widmet sich der Position des russisch-sowjetischen Musikforschers Boris V. Asaf’ev (1884–1949) in den europäischen musikwissenschaftlichen und -theoretischen Debatten der 1920er-Jahre. Auf der Basis ihrer Grundprinzipien (Kontrast und Wiederholung usw.) und analytischer Einsichten in...
Saved in:
Main Author: | Patrick Becker-Naydenov |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2021-12-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1150 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Sonatentheorien des Ostens. Zum Transfer einer westeuropäischen Formidee nach Russland und in die Sowjetunion bis 1945
by: Wendelin Bitzan
Published: (2018-12-01) -
Babylonian confusion. Zur Terminologie der Formanalyse von Pop- und Rockmusik
by: Ulrich Kaiser
Published: (2011-01-01) -
Klang gegen Rhythmus. Die Entwicklung von Texturen in Vladimir Tarnopolskis Foucault’s Pendulum
by: Hannes Oberrauter
Published: (2014-01-01) -
Patrick Boenke / Birger Petersen (Hg.), Musikalische Logik und musikalischer Zusammenhang (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 82), Hildesheim: Olms 2014
by: Kilian Sprau
Published: (2019-12-01) -
Von der Matrix zur Geste. Analytische Betrachtungen zu Karlheinz Stockhausens Klavierstück V
by: Majid Motavasseli
Published: (2016-01-01)