Schuberts frühe Sonatenform und die Tonfeldtheorie
Der Beitrag bietet eine detaillierte Analyse des Kopfsatzes von Schuberts Klaviersonate D575 von 1817. Dabei werden erstmals bei einer so frühen Sonate des Komponisten traditionelle Analyseverfahren mit Simons Tonfeldtheorie kombiniert.
Saved in:
Main Author: | Stefan Nowak |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2011-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/643 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Tonalität in Franz Schuberts späten Sonatenformen. Überlegungen zum Kopfsatz des Klaviertrios B-Dur D 898
by: Stefan Rohringer
Published: (2009-08-01) -
›Tonfelder‹ und traditionelle Tonalität. Beobachtungen zu Schuberts Lied Der Atlas
by: Markus Sotirianos
Published: (2011-01-01) -
›Konstrukt‹ und ›Funktion‹. Eine Herleitung der Simonschen Tonfelder
by: Dres Schiltknecht
Published: (2011-01-01) -
Tropical Fowl Mite, Ornithonyssus bursa (Berlese) (Acari: Macronyssidae)
by: Harold A. Denmark, et al.
Published: (2005-02-01) -
Tropical Fowl Mite, Ornithonyssus bursa (Berlese) (Acari: Macronyssidae)
by: Harold A. Denmark, et al.
Published: (2005-02-01)