Schemata und Systemcharakter

Anknüpfend an Überlegungen der Philosophen Michael Esfeld und Martin Seel wird zunächst dargestellt, inwiefern sich musikanalytische Diskurse und musikalische Werke als Systeme beschreiben lassen. Vor diesem Hintergrund wird im Anschluss der Status von Schemata in der Schema Theory diskutiert und mi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Stefan Rohringer
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2015-01-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/841
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Anknüpfend an Überlegungen der Philosophen Michael Esfeld und Martin Seel wird zunächst dargestellt, inwiefern sich musikanalytische Diskurse und musikalische Werke als Systeme beschreiben lassen. Vor diesem Hintergrund wird im Anschluss der Status von Schemata in der Schema Theory diskutiert und mit dem der ›Figuren‹ in der Schenkeranalytik verglichen. Das Ende des Beitrags bildet die Kritik einer Analyse, die Robert O. Gjerdingen zu den Skizzen von Joseph Haydns Hob. III: 33, iii in Music in the Galant Style vorgelegt hat. Following the arguments of the philosophers Michael Esfeld and Martin Seel it is first shown how music-analytical discourses and musical works can be described as systems. Against this background the status of schemata within Schema Theory is discussed and compared with the analytical ‘Figuren’ of Schenkerian Analysis. Finally, Robert O. Gjerdingen’s analysis of the sketches of Joseph Haydn’s Hob. III: 33, iii in Music in the Galant Style is critically evaluated.
ISSN:1862-6742