»… immer das Ganze sehen.«. Zum musiktheoretischen Ansatz Christoph Hohlfelds
In den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelte Christoph Hohlfeld, ausgehend von Einstimmigkeit und Modalität und in Auseinandersetzung insbesondere mit der Musiktheorie des 16. Jahrhunderts, einen musiktheoretischen Ansatz, der vorrangig auf melodischen Prinzipien basiert. Im Mitt...
Saved in:
Main Author: | Reinhard Bahr |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2008-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/300 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Zu einigen Paradigmen musiktheoretischen Denkens der 1920er Jahre
by: Felix Wörner
Published: (2021-12-01) -
Hugo Kauders Skalentheorie in seinem Entwurf einer neuen Melodie- und Harmonielehre (1932), konkretisiert anhand einer Melodieanalyse seiner Kleinen Suite für Bratsche allein (1924)
by: Clara Maria Bauer
Published: (2021-12-01) -
Sieben (nicht ganz wahllose) Griffe in die Bücherkiste
by: Markus Jans
Published: (2006-01-01) -
Das Hören sehen lassen . Anregungen zu Kulturtheorie und Geschichte musiktheoretischer Graphiken
by: Burkhard Meischein
Published: (2019-06-01) -
Bethe Ansatz inside Calogero-Sutherland models
by: Gwenaël Ferrando, Jules Lamers, Fedor Levkovich-Maslyuk, Didina Serban
Published: (2025-01-01)