Die Zirkelsequenz in Mozarts Klaviersonaten
In diesem Beitrag wird für Quintfallsequenzen, die alle Stufen einer Tonart durchlaufen, der Terminus ›Quintfall-Zirkelsequenz‹ oder kurz ›Zirkelsequenz‹ vorgeschlagen. Steht die Tonika nicht am Anfang und Ende, sondern in der Mitte, lässt sich von einer ›verschobenen Zirkelsequenz‹ sprechen. In ein...
Saved in:
Main Author: | Rudolf Rasch |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2007-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/245 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
THE INGENUITY OF THE TONAL PLAN OF THE DEVELOPMENT SECTIONS OF THE SONATA FORMS OF PIANO SONATAS BY W. A. MOZART
by: Gabriela COCA
Published: (2011-06-01) -
Der Begriff der ›Überleitung‹ und die Musik Mozarts. Ein Beitrag zur Theorie der Sonatenhauptsatzform
by: Ulrich Kaiser
Published: (2009-08-01) -
Edward Klorman, Mozart’s Music of Friends: Social Interplay in the Chamber Works. Cambridge: Cambridge University Press 2016
by: Uri Rom
Published: (2021-06-01) -
Mozart, Ravel, die imperfizierte Kadenz und die perfekte Melodie. Zwei Melodien aus Mozarts Klarinettenquintett KV 581 und Ravels Klavierkonzert G-Dur
by: Hans Peter Reutter
Published: (2008-01-01) -
Hierarchische und dynamische Einheit. Kontext-Eigenschaften und ›metrische Pfade‹ als Kategorien der Syntaxanalyse bei Mozart
by: Michael Polth
Published: (2015-01-01)