Subkutane Fortschreibungen. Musiktheorie in musikpädagogischer Absicht
Aus einer bestimmten musikpädagogisch motivierten Perspektive wird kategoriale Erkenntnis, wie sie die Musiktheorie zu leisten beansprucht, als ein der ästhetischen Erfahrung entgegengesetzter, ihr unter Umständen hinderlicher, zumindest aber verzichtbarer Modus der Musikzuwendung problematisiert. D...
Saved in:
Main Author: | Stefan Rohringer |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2011-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/619 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
If Music is Ongoing Experience, What Might Music Theory Be? . A Suggestion from the Drastic
by: Christopher F. Hasty
Published: (2010-01-01) -
Angebot & Nachfrage. Was die Musiktheorie für die Schulpraxis tun kann
by: Hans Jünger
Published: (2014-01-01) -
Marcus Aydintan / Laura Krämer / Tanja Spatz (Hg.), Solmisation, Improvisation, Generalbass. Historische Lehrmethoden für das heutige Musiklernen, Hildesheim: Olms 2021
by: Lutz Felbick
Published: (2022-07-01) -
THE DIFFERENT ASPECTS OF MUSIC THERAPY
by: Magdolna SZABADI
Published: (2011-06-01) -
Exploring the Intersection of ADHD and Music: A Systematic Review
by: Phoebe Saville, et al.
Published: (2025-01-01)