Subkutane Fortschreibungen. Musiktheorie in musikpädagogischer Absicht
Aus einer bestimmten musikpädagogisch motivierten Perspektive wird kategoriale Erkenntnis, wie sie die Musiktheorie zu leisten beansprucht, als ein der ästhetischen Erfahrung entgegengesetzter, ihr unter Umständen hinderlicher, zumindest aber verzichtbarer Modus der Musikzuwendung problematisiert. D...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2011-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/619 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1832570965874180096 |
---|---|
author | Stefan Rohringer |
author_facet | Stefan Rohringer |
author_sort | Stefan Rohringer |
collection | DOAJ |
description | Aus einer bestimmten musikpädagogisch motivierten Perspektive wird kategoriale Erkenntnis, wie sie die Musiktheorie zu leisten beansprucht, als ein der ästhetischen Erfahrung entgegengesetzter, ihr unter Umständen hinderlicher, zumindest aber verzichtbarer Modus der Musikzuwendung problematisiert. Der vorliegende Beitrag diskutiert anhand ausgewählter Zitate aus jüngeren Publikationen entsprechende Argumentationsmuster und ihre stillschweigenden Voraussetzungen. |
format | Article |
id | doaj-art-6b7535578a124449ad1b7b7c8c82a90c |
institution | Kabale University |
issn | 1862-6742 |
language | deu |
publishDate | 2011-01-01 |
publisher | Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) |
record_format | Article |
series | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
spelling | doaj-art-6b7535578a124449ad1b7b7c8c82a90c2025-02-02T13:33:05ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422011-01-018112114610.31751/619619Subkutane Fortschreibungen. Musiktheorie in musikpädagogischer AbsichtStefan RohringerAus einer bestimmten musikpädagogisch motivierten Perspektive wird kategoriale Erkenntnis, wie sie die Musiktheorie zu leisten beansprucht, als ein der ästhetischen Erfahrung entgegengesetzter, ihr unter Umständen hinderlicher, zumindest aber verzichtbarer Modus der Musikzuwendung problematisiert. Der vorliegende Beitrag diskutiert anhand ausgewählter Zitate aus jüngeren Publikationen entsprechende Argumentationsmuster und ihre stillschweigenden Voraussetzungen.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/619Martin SeelMusiktheorie und Musikpädagogikmusic theory and music pedagogyWerner JankKonstanze FrankeChristopher WallbaumPräsuppositionpresuppositionChristian RolleKarl Heinrich EhrenforthJürgen VogtMusikverstehenWilfried Gruhnunderstanding music |
spellingShingle | Stefan Rohringer Subkutane Fortschreibungen. Musiktheorie in musikpädagogischer Absicht Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie Martin Seel Musiktheorie und Musikpädagogik music theory and music pedagogy Werner Jank Konstanze Franke Christopher Wallbaum Präsupposition presupposition Christian Rolle Karl Heinrich Ehrenforth Jürgen Vogt Musikverstehen Wilfried Gruhn understanding music |
title | Subkutane Fortschreibungen. Musiktheorie in musikpädagogischer Absicht |
title_full | Subkutane Fortschreibungen. Musiktheorie in musikpädagogischer Absicht |
title_fullStr | Subkutane Fortschreibungen. Musiktheorie in musikpädagogischer Absicht |
title_full_unstemmed | Subkutane Fortschreibungen. Musiktheorie in musikpädagogischer Absicht |
title_short | Subkutane Fortschreibungen. Musiktheorie in musikpädagogischer Absicht |
title_sort | subkutane fortschreibungen musiktheorie in musikpadagogischer absicht |
topic | Martin Seel Musiktheorie und Musikpädagogik music theory and music pedagogy Werner Jank Konstanze Franke Christopher Wallbaum Präsupposition presupposition Christian Rolle Karl Heinrich Ehrenforth Jürgen Vogt Musikverstehen Wilfried Gruhn understanding music |
url | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/619 |
work_keys_str_mv | AT stefanrohringer subkutanefortschreibungenmusiktheorieinmusikpadagogischerabsicht |