Greenwashing, Pinkwashing, Whitewashing … der kritische Metasprachdiskurs um X-washing

Im Beitrag wird der kritische Metasprachdiskurs um x-Washing in einem öffentlich-medialen Diskursausschnitt (im Pressekorpus des Deutschen Referenzkorpus) korpusgestützt untersucht und dadurch exemplarisch der Mehrwert einer korpusgestützten quantitativ-qualitativen Analyse im Dienste der Diskursli...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Janja Polajnar
Format: Article
Language:deu
Published: University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani) 2024-12-01
Series:Linguistica
Subjects:
Online Access:https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/21701
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832587285835546624
author Janja Polajnar
author_facet Janja Polajnar
author_sort Janja Polajnar
collection DOAJ
description Im Beitrag wird der kritische Metasprachdiskurs um x-Washing in einem öffentlich-medialen Diskursausschnitt (im Pressekorpus des Deutschen Referenzkorpus) korpusgestützt untersucht und dadurch exemplarisch der Mehrwert einer korpusgestützten quantitativ-qualitativen Analyse im Dienste der Diskurslinguistik aufgezeigt. Durch die Studie konnte die Karriere des diskurskonstitutiven x-Washing-Wortbildungsmusters seit den 1990er Jahren nachgezeichnet werden, die deutlich zeigt, dass das metaphorische Wortbildungsmuster zunächst durch Greenwashing und Whitewashing geprägt war, in den letzten Jahren jedoch stark an Häufigkeit und Produktivität gewonnen hat. Darauf weist die Vielfalt der x-Washing-Begriffe seit 2020 hin, die meist in den Qualitätsmedien von und für bildungsnahe Schichten diskursiv relevant gesetzt werden. Diese reichen von etablierten, lexikographisch erfassten Begriffen (Green-, Sports- oder Pinkwashing), die selbst weitere Komposita bilden, bis zu seltenen Ad-hoc-Bildungen (Youth-, Zero-, Diversitywashing), die im kritischen Metasprachdiskurs neue Perspektiven eröffnen. Einzelne x-Washing-Metaphern werden von Kritikern im Zusammenhang mit verschiedenen diskursiven Ereignissen hervorgebracht und konstituieren eigene Diskursstränge, allerdings liegt allen das gemeinsame Argumentationsmuster zugrunde, und zwar die Kritik, die sich gegen wirtschaftliche und politische Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlkommunikation und Inszenierung von Personengruppen (z.B. LGBTQIA*, Jugend) oder von gesellschaftlich relevanten Werten (Umweltschutz, ethische Vorsätze oder Geschlechtergerechtigkeit) richtet. Mithilfe der Kookkurrenzanalyse konnten zum einen die wichtigsten Akteure, die Kritik an der selbstdarstellen irreführenden oder falschen Nachhaltigkeitskommunikation üben, sowie Akteure, die x-Washing betreiben, erarbeitet werden. Zum anderen werden durch häufige Kookkurrenzpartner die abwertend kritische Konnotation von x-Washing und die metasprachliche Verwendung deutlich. Im untersuchten Zeitungs- und Zeitschriften-Korpus konnten nämlich vielfältige Referenzen auf Sprache und Sprachgebrauch (d.h. nachhaltigkeitsbezogene Werbe- und PR-Kommunikation) eruiert werden, die sich mit Blick auf Referenzobjekte und Hierarchien differenzieren lassen.
format Article
id doaj-art-5d0cf9bded5245419e0c5b57c3ebcc44
institution Kabale University
issn 0024-3922
2350-420X
language deu
publishDate 2024-12-01
publisher University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
record_format Article
series Linguistica
spelling doaj-art-5d0cf9bded5245419e0c5b57c3ebcc442025-01-24T14:16:03ZdeuUniversity of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)Linguistica0024-39222350-420X2024-12-0164110.4312/linguistica.64.1.41-77Greenwashing, Pinkwashing, Whitewashing … der kritische Metasprachdiskurs um X-washingJanja Polajnar0Universität Ljubljana, Slowenien Im Beitrag wird der kritische Metasprachdiskurs um x-Washing in einem öffentlich-medialen Diskursausschnitt (im Pressekorpus des Deutschen Referenzkorpus) korpusgestützt untersucht und dadurch exemplarisch der Mehrwert einer korpusgestützten quantitativ-qualitativen Analyse im Dienste der Diskurslinguistik aufgezeigt. Durch die Studie konnte die Karriere des diskurskonstitutiven x-Washing-Wortbildungsmusters seit den 1990er Jahren nachgezeichnet werden, die deutlich zeigt, dass das metaphorische Wortbildungsmuster zunächst durch Greenwashing und Whitewashing geprägt war, in den letzten Jahren jedoch stark an Häufigkeit und Produktivität gewonnen hat. Darauf weist die Vielfalt der x-Washing-Begriffe seit 2020 hin, die meist in den Qualitätsmedien von und für bildungsnahe Schichten diskursiv relevant gesetzt werden. Diese reichen von etablierten, lexikographisch erfassten Begriffen (Green-, Sports- oder Pinkwashing), die selbst weitere Komposita bilden, bis zu seltenen Ad-hoc-Bildungen (Youth-, Zero-, Diversitywashing), die im kritischen Metasprachdiskurs neue Perspektiven eröffnen. Einzelne x-Washing-Metaphern werden von Kritikern im Zusammenhang mit verschiedenen diskursiven Ereignissen hervorgebracht und konstituieren eigene Diskursstränge, allerdings liegt allen das gemeinsame Argumentationsmuster zugrunde, und zwar die Kritik, die sich gegen wirtschaftliche und politische Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlkommunikation und Inszenierung von Personengruppen (z.B. LGBTQIA*, Jugend) oder von gesellschaftlich relevanten Werten (Umweltschutz, ethische Vorsätze oder Geschlechtergerechtigkeit) richtet. Mithilfe der Kookkurrenzanalyse konnten zum einen die wichtigsten Akteure, die Kritik an der selbstdarstellen irreführenden oder falschen Nachhaltigkeitskommunikation üben, sowie Akteure, die x-Washing betreiben, erarbeitet werden. Zum anderen werden durch häufige Kookkurrenzpartner die abwertend kritische Konnotation von x-Washing und die metasprachliche Verwendung deutlich. Im untersuchten Zeitungs- und Zeitschriften-Korpus konnten nämlich vielfältige Referenzen auf Sprache und Sprachgebrauch (d.h. nachhaltigkeitsbezogene Werbe- und PR-Kommunikation) eruiert werden, die sich mit Blick auf Referenzobjekte und Hierarchien differenzieren lassen. https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/21701Nachhaltigkeitx-WashingMusterkarrierekorpusgestützte DiskursanalysePinkwashing
spellingShingle Janja Polajnar
Greenwashing, Pinkwashing, Whitewashing … der kritische Metasprachdiskurs um X-washing
Linguistica
Nachhaltigkeit
x-Washing
Musterkarriere
korpusgestützte Diskursanalyse
Pinkwashing
title Greenwashing, Pinkwashing, Whitewashing … der kritische Metasprachdiskurs um X-washing
title_full Greenwashing, Pinkwashing, Whitewashing … der kritische Metasprachdiskurs um X-washing
title_fullStr Greenwashing, Pinkwashing, Whitewashing … der kritische Metasprachdiskurs um X-washing
title_full_unstemmed Greenwashing, Pinkwashing, Whitewashing … der kritische Metasprachdiskurs um X-washing
title_short Greenwashing, Pinkwashing, Whitewashing … der kritische Metasprachdiskurs um X-washing
title_sort greenwashing pinkwashing whitewashing der kritische metasprachdiskurs um x washing
topic Nachhaltigkeit
x-Washing
Musterkarriere
korpusgestützte Diskursanalyse
Pinkwashing
url https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/21701
work_keys_str_mv AT janjapolajnar greenwashingpinkwashingwhitewashingderkritischemetasprachdiskursumxwashing