Tonalität als geschichtliches System. ›Dogmatische Denkform‹ und historischer Nachweis
Die Entstehung der harmonischen Tonalität bereitet einer wissenschaftlichen Erklärung insofern Schwierigkeiten, als Tonalität einen Gegenstand darstellt, der einerseits Systemcharakter besitzt, der andererseits aber geschichtlich aus dem allmählichen Zusammenwachsen der ihn konstituierenden Momente...
Saved in:
Main Author: | Michael Polth |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2016-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/862 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Die Entstehung der Entstehung
by: Thomas Christensen
Published: (2016-01-01) -
Die Vernunft in der Tradition: Neue mathematische Untersuchungen zu den alten Begriffen der Diatonizität
by: Thomas Noll
Published: (2016-01-01) -
Dahlhaus und die Poetik des Zweifels
by: Thomas Christensen
Published: (2016-01-01) -
Kann Musiktheorie ›historisch‹ sein?
by: Jan Philipp Sprick
Published: (2010-01-01) -
Intervallsatz und Geschichte
by: Folker Froebe
Published: (2016-01-01)