Tonalität als geschichtliches System. ›Dogmatische Denkform‹ und historischer Nachweis

Die Entstehung der harmonischen Tonalität bereitet einer wissenschaftlichen Erklärung insofern Schwierigkeiten, als Tonalität einen Gegenstand darstellt, der einerseits Systemcharakter besitzt, der andererseits aber geschichtlich aus dem allmählichen Zusammenwachsen der ihn konstituierenden Momente...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Michael Polth
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2016-01-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/862
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832570772285030400
author Michael Polth
author_facet Michael Polth
author_sort Michael Polth
collection DOAJ
description Die Entstehung der harmonischen Tonalität bereitet einer wissenschaftlichen Erklärung insofern Schwierigkeiten, als Tonalität einen Gegenstand darstellt, der einerseits Systemcharakter besitzt, der andererseits aber geschichtlich aus dem allmählichen Zusammenwachsen der ihn konstituierenden Momente hervorgegangen ist. Das Verstehen eines Systems und dasjenige einer historischen Entwicklung setzen unterschiedliche Beobachtungsstrategien und Methoden der Absicherungen von Wissenschaftlichkeit voraus. Das Spannungsverhältnis zwischen diesen beiden Strategien prägt unterschwellig den Charakter der Untersuchungen über die Entstehung der harmonischen Tonalität von Dahlhaus, weil es vom Autor zwar meist geschickt verdeckt, aber letztlich nicht beseitigt wird. The development of harmonic tonality creates difficulties for a scientific rationale in so far as tonality, on the one hand, can be regarded as an object of systemic nature, but on the other hand, has emerged historically from the gradual convergence of its constitutive elements. Understanding a system and understanding a historical development call for different strategies of perception and methods of securing scientificity. The tension between these two strategies has a subliminal influence on the nature of Dahlhaus’s Studies on the Origin of Harmonic Tonality since the author succeeds – for the most part subtly – in concealing this tension but ultimately fails to resolve it.
format Article
id doaj-art-5a02d166803644f99cecc12ce9eb2fbb
institution Kabale University
issn 1862-6742
language deu
publishDate 2016-01-01
publisher Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj-art-5a02d166803644f99cecc12ce9eb2fbb2025-02-02T14:05:38ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422016-01-0113Sonderausgabe [Special Issue]537010.31751/862862Tonalität als geschichtliches System. ›Dogmatische Denkform‹ und historischer NachweisMichael PolthDie Entstehung der harmonischen Tonalität bereitet einer wissenschaftlichen Erklärung insofern Schwierigkeiten, als Tonalität einen Gegenstand darstellt, der einerseits Systemcharakter besitzt, der andererseits aber geschichtlich aus dem allmählichen Zusammenwachsen der ihn konstituierenden Momente hervorgegangen ist. Das Verstehen eines Systems und dasjenige einer historischen Entwicklung setzen unterschiedliche Beobachtungsstrategien und Methoden der Absicherungen von Wissenschaftlichkeit voraus. Das Spannungsverhältnis zwischen diesen beiden Strategien prägt unterschwellig den Charakter der Untersuchungen über die Entstehung der harmonischen Tonalität von Dahlhaus, weil es vom Autor zwar meist geschickt verdeckt, aber letztlich nicht beseitigt wird. The development of harmonic tonality creates difficulties for a scientific rationale in so far as tonality, on the one hand, can be regarded as an object of systemic nature, but on the other hand, has emerged historically from the gradual convergence of its constitutive elements. Understanding a system and understanding a historical development call for different strategies of perception and methods of securing scientificity. The tension between these two strategies has a subliminal influence on the nature of Dahlhaus’s Studies on the Origin of Harmonic Tonality since the author succeeds – for the most part subtly – in concealing this tension but ultimately fails to resolve it.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/862systematische Musiktheoriesystematic music theoryhistorische MusiktheorieTonalitättonalityCarl DahlhausMethodikmethodologyhistory of tonalityGeschichte der Tonalitäthistorical music theory
spellingShingle Michael Polth
Tonalität als geschichtliches System. ›Dogmatische Denkform‹ und historischer Nachweis
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
systematische Musiktheorie
systematic music theory
historische Musiktheorie
Tonalität
tonality
Carl Dahlhaus
Methodik
methodology
history of tonality
Geschichte der Tonalität
historical music theory
title Tonalität als geschichtliches System. ›Dogmatische Denkform‹ und historischer Nachweis
title_full Tonalität als geschichtliches System. ›Dogmatische Denkform‹ und historischer Nachweis
title_fullStr Tonalität als geschichtliches System. ›Dogmatische Denkform‹ und historischer Nachweis
title_full_unstemmed Tonalität als geschichtliches System. ›Dogmatische Denkform‹ und historischer Nachweis
title_short Tonalität als geschichtliches System. ›Dogmatische Denkform‹ und historischer Nachweis
title_sort tonalitat als geschichtliches system dogmatische denkform und historischer nachweis
topic systematische Musiktheorie
systematic music theory
historische Musiktheorie
Tonalität
tonality
Carl Dahlhaus
Methodik
methodology
history of tonality
Geschichte der Tonalität
historical music theory
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/862
work_keys_str_mv AT michaelpolth tonalitatalsgeschichtlichessystemdogmatischedenkformundhistorischernachweis