Grundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. Teil
Im Gegensatz zu Fux’ Gradus ad Parnassum enthält Bachs etwa zur gleichen Zeit entstandenes Wohltemperiertes Klavier keine expliziten Regeln für die Komposition von Fugen. Um einer erkennbar dem jeweils eigenen historischen Ort verpflichteten Interpretation der Bachschen Fuge zu entgehen, schlägt der...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2008-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/304 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1832572543182045184 |
---|---|
author | Heinrich Deppert |
author_facet | Heinrich Deppert |
author_sort | Heinrich Deppert |
collection | DOAJ |
description | Im Gegensatz zu Fux’ Gradus ad Parnassum enthält Bachs etwa zur gleichen Zeit entstandenes Wohltemperiertes Klavier keine expliziten Regeln für die Komposition von Fugen. Um einer erkennbar dem jeweils eigenen historischen Ort verpflichteten Interpretation der Bachschen Fuge zu entgehen, schlägt der Verfasser zur Beschreibung der Bachschen Kompositionstechnik ein Verfahren vor, das sich soweit wie möglich an die zuordenbaren Quellen hält. Das betrifft zunächst den verhältnismäßig schmalen Bestand von überlieferten Anweisungen aus der Zeit von Bachs Lernen in Mitteldeutschland, danach Bachs erhaltene erste Fugen aus der Möllerschen Handschrift und der Sammlung der Neumeister-Choräle, die sich auf Grund von Studien des Verfassers verhältnismäßig sicher chronologisch ordnen lassen. Zum Vorschein kommt ein in bestimmtem Rahmen beschreibbarer Begriff von Durchführung. Die Folge solcher Durchführungen ergibt das thematische Gerüst der Fuge. Gegliedert wird sie im Wesentlichen durch die Kadenzen, die analog zur thematischen Anlage oder auch nach Art einer Überformung unabhängig davon gesetzt werden können.
Im zweiten Teil (der in einer der nächsten Ausgaben der ZGMTH erscheinen wird) werden zunächst zur Gewinnung allgemeinerer Aussagen zwei zeitgenössische Darstellungen herangezogen (Mattheson, Marpurg). Danach wird die Entwicklung der Kompositionstechnik Bachs in den themafreien Partien beschrieben. In Analysen zweier Fugen aus dem zweiten Teil des Wohltemperierten Klaviers (d-Moll und E-Dur) wird schließlich versucht, die erarbeiteten Grundsätze zur Anwendung zu bringen. |
format | Article |
id | doaj-art-5279963d23604d40a0b467848d15c3a8 |
institution | Kabale University |
issn | 1862-6742 |
language | deu |
publishDate | 2008-01-01 |
publisher | Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) |
record_format | Article |
series | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
spelling | doaj-art-5279963d23604d40a0b467848d15c3a82025-02-02T09:16:31ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422008-01-0152–328731210.31751/304304Grundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. TeilHeinrich DeppertIm Gegensatz zu Fux’ Gradus ad Parnassum enthält Bachs etwa zur gleichen Zeit entstandenes Wohltemperiertes Klavier keine expliziten Regeln für die Komposition von Fugen. Um einer erkennbar dem jeweils eigenen historischen Ort verpflichteten Interpretation der Bachschen Fuge zu entgehen, schlägt der Verfasser zur Beschreibung der Bachschen Kompositionstechnik ein Verfahren vor, das sich soweit wie möglich an die zuordenbaren Quellen hält. Das betrifft zunächst den verhältnismäßig schmalen Bestand von überlieferten Anweisungen aus der Zeit von Bachs Lernen in Mitteldeutschland, danach Bachs erhaltene erste Fugen aus der Möllerschen Handschrift und der Sammlung der Neumeister-Choräle, die sich auf Grund von Studien des Verfassers verhältnismäßig sicher chronologisch ordnen lassen. Zum Vorschein kommt ein in bestimmtem Rahmen beschreibbarer Begriff von Durchführung. Die Folge solcher Durchführungen ergibt das thematische Gerüst der Fuge. Gegliedert wird sie im Wesentlichen durch die Kadenzen, die analog zur thematischen Anlage oder auch nach Art einer Überformung unabhängig davon gesetzt werden können. Im zweiten Teil (der in einer der nächsten Ausgaben der ZGMTH erscheinen wird) werden zunächst zur Gewinnung allgemeinerer Aussagen zwei zeitgenössische Darstellungen herangezogen (Mattheson, Marpurg). Danach wird die Entwicklung der Kompositionstechnik Bachs in den themafreien Partien beschrieben. In Analysen zweier Fugen aus dem zweiten Teil des Wohltemperierten Klaviers (d-Moll und E-Dur) wird schließlich versucht, die erarbeiteten Grundsätze zur Anwendung zu bringen.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/304Johann Joseph FuxToccataJohann Gottfried WaltherFugefugueJohann Sebastian BachDuxComesChoralfugechoral fugueChoralfantasiechorale fantasiaKontrasubjektcountersubject |
spellingShingle | Heinrich Deppert Grundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. Teil Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie Johann Joseph Fux Toccata Johann Gottfried Walther Fuge fugue Johann Sebastian Bach Dux Comes Choralfuge choral fugue Choralfantasie chorale fantasia Kontrasubjekt countersubject |
title | Grundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. Teil |
title_full | Grundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. Teil |
title_fullStr | Grundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. Teil |
title_full_unstemmed | Grundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. Teil |
title_short | Grundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. Teil |
title_sort | grundsatze zum studium der kompositionstechnik in den fugen von johann sebastian bach 1 teil |
topic | Johann Joseph Fux Toccata Johann Gottfried Walther Fuge fugue Johann Sebastian Bach Dux Comes Choralfuge choral fugue Choralfantasie chorale fantasia Kontrasubjekt countersubject |
url | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/304 |
work_keys_str_mv | AT heinrichdeppert grundsatzezumstudiumderkompositionstechnikindenfugenvonjohannsebastianbach1teil |