Wie sich das kulturelle Welterbe einer heiligen Stadt des Islam in Wert setzen lässt: Das Problem der touristischen Erschließung von Djenné in Mali
Die Altstadt von Djennéwurde 1988 als Weltkulturerbe anerkannt, was zu einem Aufschwung des Tourismus geführt hat. Seitdem haben die vorgeschlagenen Entwicklungsprogramme ausschließlich darauf abgezielt, das architektonische Erbe der Großen Moschee und der traditionellen Häuser zu erhalten. Nun sind...
Saved in:
Main Authors: | Diama Cissouma Togola, Soufian Al Karjousli |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Association Via@
2014-10-01
|
Series: | Via@ |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.openedition.org/viatourism/937 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Capture the wealth of heritage in a Holy City of Islam : the problem of developing tourism in Djenné in Mali
by: Diama Cissouma Togola, et al.
Published: (2013-12-01) -
Capter les richesses du patrimoine mondial dans une ville sainte de l’islam : la problématique de la mise en tourisme à Djenné au Mali
by: Diama Cissouma Togola, et al.
Published: (2014-10-01) -
Geschäftsmodell Tanztourismus in Sevilla und Buenos Aires – Bedeutungsdimensionen immaterieller Kulturgüter im Destinationsmanagement
by: Tatjana Thimm
Published: (2014-12-01) -
Mexicanidad und Ironie durch die Revolution hindurch. Kompositionsstrategien in und diskursive Konstellationen um Revueltas’ Janitzio
by: Jonas Reichert
Published: (2019-12-01) -
Die Entstehung von touristischen Konzepten
by: Jean-Michel Decroly, et al.
Published: (2018-09-01)