Musiktheorie und Musikpädagogik. ›Resonanzprobleme‹ einer Beziehung
Die Beziehung zwischen Musiktheorie und Musikpädagogik gilt als Problembeziehung. Der folgende Beitrag zeigt anhand einer gesellschaftlichen Kontextualisierung, dass sich viele der Probleme auf Konstellationen zurückführen lassen, die über das direkte Umfeld der beiden Fächer hinausgehen. Auf diese...
Saved in:
Main Author: | Verena Weidner |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2010-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/562 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Musiktheorie als exakte Wissenschaft. Milton Babbitts Modell einer ›scientific method‹ zur Formulierung musikalischer Konzepte
by: Christoph Neidhöfer
Published: (2005-04-01) -
Kann Musiktheorie ›historisch‹ sein?
by: Jan Philipp Sprick
Published: (2010-01-01) -
Angebot & Nachfrage. Was die Musiktheorie für die Schulpraxis tun kann
by: Hans Jünger
Published: (2014-01-01) -
Dahlhaus und die Poetik des Zweifels
by: Thomas Christensen
Published: (2016-01-01) -
Music Theory: Speculation, Reasoning, Experience. A Perspective from Systematic Musicology
by: Albrecht Schneider
Published: (2010-01-01)