Zur Artikulation von Tonfeldern bei Brahms, Debussy und Stockhausen
Tonfelder sind Typen des musikalischen Zusammenhangs, die durch einzelne Kompositionen instantiiert werden. Sie analytisch zu zeigen, heißt immer auch, den jeweils singulären Bedingungen nachzuspüren, unter denen sie stehen. Tonfelder zeigen sich bei Brahms indirekt: Rhythmische Verschiebungen von T...
Saved in:
Main Author: | Michael Polth |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2011-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/645 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Klang in Chopins Prélude op. 28, Nr. 2
by: Johannes Quint
Published: (2006-04-01) -
Absicht oder Zufall?. Über Terzen- und andere Intervallketten in Brahms’ 4. Sinfonie samt einer neuen Deutung des Zitats im Variationen-Finale
by: Peter Petersen
Published: (2013-01-01) -
Von der Matrix zur Geste. Analytische Betrachtungen zu Karlheinz Stockhausens Klavierstück V
by: Majid Motavasseli
Published: (2016-01-01) -
OneOp: A Professional Development Resource for Extension Professionals
by: Kristen Jowers, et al.
Published: (2023-08-01) -
Zu Johannes Brahms’ Intermezzo h-Moll op. 119/1
by: Stefan Rohringer
Published: (2013-01-01)