Musikalische Zeitgestaltung in Mendelssohns Liedern ohne Worte
Felix Mendelssohn Bartholdys Liedern ohne Worte liegt gewöhnlich eine einfache dreiteilige Liedform mit überschaubaren Proportionen zugrunde. Anhand dreier Punkte im Formverlauf (Themenvorstellung im ersten Formteil, Übergang zur Reprise, Themenreprise) wird zu zeigen versucht, wie durch Erweiterung...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2015-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/820 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1832572529759223808 |
---|---|
author | Ullrich Scheideler |
author_facet | Ullrich Scheideler |
author_sort | Ullrich Scheideler |
collection | DOAJ |
description | Felix Mendelssohn Bartholdys Liedern ohne Worte liegt gewöhnlich eine einfache dreiteilige Liedform mit überschaubaren Proportionen zugrunde. Anhand dreier Punkte im Formverlauf (Themenvorstellung im ersten Formteil, Übergang zur Reprise, Themenreprise) wird zu zeigen versucht, wie durch Erweiterung der achttaktigen Einheiten sowie die besondere Gestaltung der Harmonik und Motivik dieses Formgerüst aufgebrochen und gleichsam dynamisiert wird. Dabei wird insbesondere das Ineinander von Andeuten und (vorläufigem) Aufschieben eines (harmonischen, thematischen) Ziels als Sehnsuchtston und damit im Sinne einer romantischen Ästhetik gedeutet.
Felix Mendelssohn Bartholdy’s Songs without words are generally written in a simple ternary form with straightforward proportions. Three points in the course of the piece (the presentation of the theme in the first part, the transition to the recapitulation, and the recapitulation of the theme) will serve to illustrate how the extension of the eight-bar-units as well as the special design of harmonic and motivic processes open up and dynamize this formal framework. The interaction of adumbration and a (provisional) deferral of the harmonic and thematic goal is interpreted as a note of longing and thus in terms of a romantic aesthetic. |
format | Article |
id | doaj-art-26d8f20f59fa4925b2990f19d2ef6ab4 |
institution | Kabale University |
issn | 1862-6742 |
language | deu |
publishDate | 2015-01-01 |
publisher | Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) |
record_format | Article |
series | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
spelling | doaj-art-26d8f20f59fa4925b2990f19d2ef6ab42025-02-02T09:17:48ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422015-01-0112222324310.31751/820820Musikalische Zeitgestaltung in Mendelssohns Liedern ohne WorteUllrich ScheidelerFelix Mendelssohn Bartholdys Liedern ohne Worte liegt gewöhnlich eine einfache dreiteilige Liedform mit überschaubaren Proportionen zugrunde. Anhand dreier Punkte im Formverlauf (Themenvorstellung im ersten Formteil, Übergang zur Reprise, Themenreprise) wird zu zeigen versucht, wie durch Erweiterung der achttaktigen Einheiten sowie die besondere Gestaltung der Harmonik und Motivik dieses Formgerüst aufgebrochen und gleichsam dynamisiert wird. Dabei wird insbesondere das Ineinander von Andeuten und (vorläufigem) Aufschieben eines (harmonischen, thematischen) Ziels als Sehnsuchtston und damit im Sinne einer romantischen Ästhetik gedeutet. Felix Mendelssohn Bartholdy’s Songs without words are generally written in a simple ternary form with straightforward proportions. Three points in the course of the piece (the presentation of the theme in the first part, the transition to the recapitulation, and the recapitulation of the theme) will serve to illustrate how the extension of the eight-bar-units as well as the special design of harmonic and motivic processes open up and dynamize this formal framework. The interaction of adumbration and a (provisional) deferral of the harmonic and thematic goal is interpreted as a note of longing and thus in terms of a romantic aesthetic.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/820Joseph RiepelFelix Mendelssohn BartholdyLieder ohne Wortedreiteilige Liedformternary formromantische ÄsthetikRomantic aestheticsHeinrich Christoph KochAdolf Bernhard MarxKofi Agawusemiotic analysissemiotische AnalyseSatzformPeriodesentenceSongs without wordsperiodErweiterungextension |
spellingShingle | Ullrich Scheideler Musikalische Zeitgestaltung in Mendelssohns Liedern ohne Worte Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie Joseph Riepel Felix Mendelssohn Bartholdy Lieder ohne Worte dreiteilige Liedform ternary form romantische Ästhetik Romantic aesthetics Heinrich Christoph Koch Adolf Bernhard Marx Kofi Agawu semiotic analysis semiotische Analyse Satzform Periode sentence Songs without words period Erweiterung extension |
title | Musikalische Zeitgestaltung in Mendelssohns Liedern ohne Worte |
title_full | Musikalische Zeitgestaltung in Mendelssohns Liedern ohne Worte |
title_fullStr | Musikalische Zeitgestaltung in Mendelssohns Liedern ohne Worte |
title_full_unstemmed | Musikalische Zeitgestaltung in Mendelssohns Liedern ohne Worte |
title_short | Musikalische Zeitgestaltung in Mendelssohns Liedern ohne Worte |
title_sort | musikalische zeitgestaltung in mendelssohns liedern ohne worte |
topic | Joseph Riepel Felix Mendelssohn Bartholdy Lieder ohne Worte dreiteilige Liedform ternary form romantische Ästhetik Romantic aesthetics Heinrich Christoph Koch Adolf Bernhard Marx Kofi Agawu semiotic analysis semiotische Analyse Satzform Periode sentence Songs without words period Erweiterung extension |
url | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/820 |
work_keys_str_mv | AT ullrichscheideler musikalischezeitgestaltunginmendelssohnsliedernohneworte |