Von der Musiktheorie zum Tonsatz. Zur Geschichte eines geschichtslosen Faches
Als Hugo Riemann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Lehre von den kadenziellen Funktionen formulierte, legte er den Grundstein für das, was als ›Funktionstheorie‹ zum dominierenden Paradigma harmonischer Analyse in Deutschland werden sollte. Die deutsche Riemann-Rezeption verlief in der...
Saved in:
Main Author: | Ludwig Holtmeier |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2003-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/481 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Riemann-Rezeption und Reformpädagogik. Der Musiktheoretiker Johannes Schreyer
by: Felix Diergarten
Published: (2005-01-01) -
Zu Dahlhaus’ Historiographie der Musiktheorie im 19. Jahrhundert
by: Jan Philipp Sprick
Published: (2016-01-01) -
Von unten und von oben? . Hugo Riemanns reflexive Theorie in der Moderne
by: Hermann Danuser
Published: (2010-01-01) -
On Topics Today
by: Nicholas McKay
Published: (2007-01-01) -
Otto Vrieslanders Kommentar zu Heinrich Schenkers Harmonielehre. Ein Beitrag zur frühen Schenker-Rezeption
by: Florian Vogt
Published: (2006-04-01)