Vom Einfall zum Gedanken. Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken und dessen Entwicklung seit der Harmonielehre
Was Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken betrifft, ist in seinen theoretischen Schriften eine deutliche Entwicklung hin zum Konservativismus erkennbar. Hatte seine Harmonielehre (1911) noch das Zustandekommen von Tonalität untersucht und mit einem zukunftsoffenen, pantonalen Deutungsanspruch verbunden...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2012-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/685 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1832572252366831616 |
---|---|
author | Gerhard Luchterhandt |
author_facet | Gerhard Luchterhandt |
author_sort | Gerhard Luchterhandt |
collection | DOAJ |
description | Was Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken betrifft, ist in seinen theoretischen Schriften eine deutliche Entwicklung hin zum Konservativismus erkennbar. Hatte seine Harmonielehre (1911) noch das Zustandekommen von Tonalität untersucht und mit einem zukunftsoffenen, pantonalen Deutungsanspruch verbunden, verschiebt sich der Blickwinkel in den 1920er Jahren: Parallel zur Entwicklung der Zwölftontechnik gerät nun stärker die Funktion der Tonalität als eines unter mehreren Zusammenhang bildenden Verfahren in den Blick. Der Konservativismus der späten amerikanischen Lehrwerke lässt sich allerdings wohl nur teilweise auf diesen Perspektivwechsel zurückführen – er dürfte eher pragmatische Gründe gehabt haben. Schönbergs partielle Rückkehr zu einer mutig experimentierenden tonalen Schreibweise (op. 38–40) Ende der 1930er Jahre zeigt nämlich, dass seine ursprüngliche Haltung zur Tonalität zumindest kompositorisch noch präsent war. |
format | Article |
id | doaj-art-09df0151c79445af8220f7eea2d1844b |
institution | Kabale University |
issn | 1862-6742 |
language | deu |
publishDate | 2012-01-01 |
publisher | Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) |
record_format | Article |
series | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
spelling | doaj-art-09df0151c79445af8220f7eea2d1844b2025-02-02T11:10:24ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422012-01-019219722510.31751/685685Vom Einfall zum Gedanken. Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken und dessen Entwicklung seit der HarmonielehreGerhard LuchterhandtWas Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken betrifft, ist in seinen theoretischen Schriften eine deutliche Entwicklung hin zum Konservativismus erkennbar. Hatte seine Harmonielehre (1911) noch das Zustandekommen von Tonalität untersucht und mit einem zukunftsoffenen, pantonalen Deutungsanspruch verbunden, verschiebt sich der Blickwinkel in den 1920er Jahren: Parallel zur Entwicklung der Zwölftontechnik gerät nun stärker die Funktion der Tonalität als eines unter mehreren Zusammenhang bildenden Verfahren in den Blick. Der Konservativismus der späten amerikanischen Lehrwerke lässt sich allerdings wohl nur teilweise auf diesen Perspektivwechsel zurückführen – er dürfte eher pragmatische Gründe gehabt haben. Schönbergs partielle Rückkehr zu einer mutig experimentierenden tonalen Schreibweise (op. 38–40) Ende der 1930er Jahre zeigt nämlich, dass seine ursprüngliche Haltung zur Tonalität zumindest kompositorisch noch präsent war.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/685HarmonielehreArnold Schoenbergtheory of harmonytonalityArnold Schönbergharmonische TonalitätZusammenhangGedankeideacoherencemusical spacemusikalischer RaumTonalität als Prozesstonality as process |
spellingShingle | Gerhard Luchterhandt Vom Einfall zum Gedanken. Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken und dessen Entwicklung seit der Harmonielehre Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie Harmonielehre Arnold Schoenberg theory of harmony tonality Arnold Schönberg harmonische Tonalität Zusammenhang Gedanke idea coherence musical space musikalischer Raum Tonalität als Prozess tonality as process |
title | Vom Einfall zum Gedanken. Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken und dessen Entwicklung seit der Harmonielehre |
title_full | Vom Einfall zum Gedanken. Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken und dessen Entwicklung seit der Harmonielehre |
title_fullStr | Vom Einfall zum Gedanken. Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken und dessen Entwicklung seit der Harmonielehre |
title_full_unstemmed | Vom Einfall zum Gedanken. Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken und dessen Entwicklung seit der Harmonielehre |
title_short | Vom Einfall zum Gedanken. Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken und dessen Entwicklung seit der Harmonielehre |
title_sort | vom einfall zum gedanken arnold schonbergs tonalitatsdenken und dessen entwicklung seit der harmonielehre |
topic | Harmonielehre Arnold Schoenberg theory of harmony tonality Arnold Schönberg harmonische Tonalität Zusammenhang Gedanke idea coherence musical space musikalischer Raum Tonalität als Prozess tonality as process |
url | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/685 |
work_keys_str_mv | AT gerhardluchterhandt vomeinfallzumgedankenarnoldschonbergstonalitatsdenkenunddessenentwicklungseitderharmonielehre |