Semidissonanzen. Ein Beitrag zur Didaktik der Harmonielehre
Der Beitrag bietet Anregungen für eine Didaktik zur Einführung in die Organisation tonaler Mehrstimmigkeit, bei der das Umkehrungsprinzip nicht von Anbeginn als Postulat gesetzt, sondern im Lauf eines Kontrapunktlehrgangs begreiflich gemacht wird als eine Antwort auf theoretische und praktische Prob...
Saved in:
Main Author: | Hans Aerts |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2019-12-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1023 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Zoltán Kodálys Harmonielehre – ein Rekonstruktionsversuch
by: Anna Dalos
Published: (2021-12-01) -
Job IJzerman, Harmony, Counterpoint, Partimento: A New Method Inspired by Old Masters, New York: Oxford University Press 2018
by: Matan Entin
Published: (2020-12-01) -
Otto Vrieslanders Kommentar zu Heinrich Schenkers Harmonielehre. Ein Beitrag zur frühen Schenker-Rezeption
by: Florian Vogt
Published: (2006-04-01) -
Karel Janeček − a leading figure in Czech Music Theory and Pedagogy: his theoretical writings from the 1930s and 1940s
by: Miloš Hons
Published: (2021-12-01) -
Überlegungen zur Didaktik der Musiktheorie
by: Ulrich Kaiser
Published: (2014-01-01)